In euer Navigationssystem gebt ihr am besten folgende Adresse ein:
Sinzendorf
93449 Waldmünchen
An den Zufahrtsstraßen werden wir wieder an jeder wichtigen Gabelung Schilder anbringen, die euch den Weg bis zum Festivalgelände weisen. Falls ihr noch mehr Information für die Anreise per Auto benötigt kontaktiert uns bitte unter info@voidfest.de und wir helfen euch so gut wir es können weiter.
Die nächstgelegene Haltestation ist in Zillendorf (Unbedingt Haltewunschtaste drücken), diese ist nur wenige Gehminuten vom Festivalgelände entfernt. Falls ihr noch mehr Information für die Anreise per Zug benötigt, kontaktiert uns bitte unter info@voidfest.de und wir helfen euch so gut wir es können weiter.
Mit dem Bike gemeinsam zum Void - weniger Abgase, weniger Verkehr und mehr Spaß. Die Tour wird voraussichtlich über München und Regensburg führen. Wenn ihr aus einer anderen Richtung kommt, gebt uns Bescheid und wir helfen euch, weitere Voidians für die Tour zu finden. Kontaktiert uns bei Interesse unter: info@voidfest.de.
Campen und Parken ist bereits im Ticketpreis enthalten. Ihr könnt euer Auto direkt neben euer Zelt stellen. Bitte nutzt nur die die ausgeschilderten Park- und Campingbereiche. Wildes Campen und Parken ist verboten! Vorabreservierungen sind nur für größere Gruppen oder Familien möglich. Bitte wendet euch in diesem Fall an info@voidfest.de. Separate Tagesparkplätze sind genügend vorhanden.
Leider macht der Klimawandel auch vor dem Void Fest nicht halt. Die langanhaltende Hitze setzt den Wiesen und auch insbesondere dem Wald sehr zu. Das bedeutet, dass wir auch beim Camping mehr Rücksicht auf die Natur nehmen müssen. Wir wissen, dass für viele von euch das Grillen oder auch die Dosenravioli vom Gaskocher zu einem Festival einfach dazu gehören und das möchten wir euch auch nicht verbieten. Campingkocher müssen bitte auf einer feuerfesten Unterlage verwendet werden. Beim Grillen ist unbedingt darauf zu achten, dass ein Abstand von mindestens 20 cm vom Boden bis zur Kohlenschale besteht. Außerdem dürfen keine heiße Asche oder Kohlenreste aus dem Grill fallen können. Habt bitte im Zweifelsfall immer etwas Wasser griffbereit. Bitte verzichtet komplett auf offene Feuer und achtet darauf, dass eure Zigarettenreste nicht auf der Wiese landen.
Trotz aller Vorsicht kann es sein, dass die Wald- und Wiesenbrandgefahr zu hoch ist und wir auch das Grillen komplett untersagen müssen. Für den Fall informieren wir euch über die sozialen Kanäle und entsprechende Schilder an der Einfahrt der beiden Campingplätze und am Eingang.
Wir werden ausreichend viele Mülltüten auf dem Campingplatz verteilen. Bitte nutzt diese und achtet auf Sauberkeit auf eurem Platz da die gesamte Fläche landwirtschaftlich genutzt wird! Müllsäcke hierfür erhaltet ihr an der Kasse und am Infostand. Am Ende des Festivals könnt ihr den Müll dann einfach in einen bereitgestellten Container werfen. Die Umwelt ist euch dafür bestimmt sehr dankbar!
Tut euch, uns und vor allem euren Tieren den Gefallen und lasst sie zu Hause.
Unsere Ordner auf dem Campinggelände sind bemüht, eure Wünsche nach Möglichkeit zu erfüllen, jedoch haben diese immer das letzte Wort. Das kann im Ausnahmefall auch heißen, dass ihr woanders campen bzw. parken müsst als geplant.
Dieses Jahr werdet ihr von zwei regionalen Food Trucks mit einer Bandbreite abwechslungsreicher Speisen versorgt. Das Team vom Hotel Scharnagl serviert euch Jackfruit Burger, Pommes und verschiedene Bowls mit saisonalen Zutaten, Falafel-Bällchen und gesmoktem Saitan. Beim Food Truck von Culinarria könnt ihr euren unbändigen Hunger mit veganen Pizzen angemessen stillen.
Neben warmen Speisen dürft ihr euch auf eine umfangreiche Auswahl an Kuchen, Gebäck und Heißgetränken im altbekannten Kaffeezelt freuen. Dieses Jahr wird es außerdem wieder einen speziellen VOID Kaffee geben! Limitiert und liebevoll geröstet von unseren Freunden bei stray coffee roasters.
Sind wir mal ehrlich - ein Festival mitten im Wald ist nicht direkt klimabewusst. Trotzdem möchten wir alles uns mögliche tun, um unseren CO2-Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Mit einer Mitfahrgruppe auf Facebook, Pocket-Aschenbechern auf dem Festival und veganem, zum Großteil regionalem und biologischem Essen konnten wir bereits einige Punkte umsetzen. Dieses Jahr möchten wir noch einen Schritt weitergehen:
- Void Bike Tour und Shuttle Busse
- Schallschutzelemente zur Lärmreduzierung für Wildtiere und Anwohner
- Synthetischer Diesel aus Abfallprodukten für eine emissionsärmere Stromproduktion
Weitere unvermeidbare Emissionen werden wir über Atmosfair kompensieren und sind im Ticketpreis mit anteilig 1,72 € einberechnet. Das Geld geht zu 100% an Atmosfair, die es wiederum nutzen, um Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt zu unterstützen.
82% der ausgestoßenen Emissionen des Void Fests können auf die Anreise mit dem Auto zurückgeführt werden werden. Du kannst uns und der Umwelt einen großen Gefallen tun: Bilde Fahrgemeinschaften! Oder noch besser, reise mit dem Zug oder Shuttle Bus an oder schließe dich einer Void Bike Tour an.
Void Train & Car Mitfahrzentrale